Mangold mit wachsweichem Ei, gebratenem Landjäger, Joghurtzwiebeln und Milchchips

Jemand beim Kochen zuschauen ist einfach toll! Es steckt an und man lernt immer etwas neues. So ist dieser Teller entstanden und ein ganz besonders toller Genuss. Vor allem die Zwiebeln, Wahnsinn!

Zutaten für 2 Portionen
Etwa 15-20 Mangoldblätter (Alternativ Spinat)
0,5 Landjäger (o. Speck)
2 Eier
Etwas Milch
100 ml Joghurt
1 Zwiebel
2 Loorbeerblätter
0,5 Tl Kümmel
Salz, Pfeffer
Etwas Petersilie
Etwas Butter

Die Zwiebel schälen, halbieren und in Wasser gewürzt mit Salz, Loorbeer und Kümmel weich kochen. Dann noch zweimal durchschneiden und in die einzelnen Blätter teilen.
Das Joghurt mit etwas Salz und im Speedy Boy fein geschnittener Petersilie vermischen und die Zwiebeln dazu geben.

Die Eier in kaltem Wasser aufkochen und 1 Minute kochen lassen. Dann abschalten und neben der Herdplatte 10 Minuten nachziehen lassen. Kalt abspülen und schälen.

Den Mangold waschen und die festeren Stiele abtrennen und klein schneiden. In kochendem Salzwasser kurz blanchieren. Im Eiswasser (am besten gleich im Salatkarussell) abschrecken damit er schön grün bleibt. Dann im Salatkarussell trocken schleudern, damit er später gut angebraten werden kann.

Die Butter zerlassen und den in Scheiben geschnittenen Landjäger darin anbraten. Beides beiseite stellen.

Die Milch in eine gut beschichtete Pfanne geben. Gerade soviel dass der Boden knapp bedeckt ist. Bei mittlerer Hitze (zB 6 von 9) langsam reduzieren lassen. Wenn es anfängt unten etwas Farbe zu bekommen den Rand mit der Teigspachtel langsam lösen und Stücken für Stückchen nach innen schieben, bis es sich heben und wenden lässt. Auf der anderen Seite fertig knusprig braten.

Den Mangold in etwas Butter anbraten und leicht mit Salz würzen.

Dann die einzelnen Komponenten auf einem vorgewärmten Teller anrichten. Erst den Mangold. Dann die Joghurtzwiebeln, Landjäger und das Ei halbiert. Etwas von der Landjägerbutter auf das Ei geben.
Mit dem in Stücke gebrochenen Milchchip servieren und genießen!

Viele Töpfe und Komponenten, aber eigentlich auch keine Hexerei!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s